
|
[
Veranstaltungen des Ordens ]
Seite: [-1-]
[-2-]
[-3-]
[-4-]
[-5-]
[-6-]
[-7-]
[-8-]
[-9-]
[-10-]
[-11-]
[-12-]
[-13-]
[-14-]
Seligsprechung Kaiser Karl I.
von Österreich

In drei Wochen ist es nun
so weit. Fragen bleiben. Nicht zuletzt eine: Wo wird Karls Sarg aufgestellt?
Die Überführung nach Wien ist vorbereitet, man wartet seit 15
Jahren darauf. Doch in Funchal weigert man sich, den Sarg herzugeben,
erst recht, wenn Karl dann selig gesprochen ist. Es wird mit Reliquienverehrung
und Glaubensfragen argumentiert - dabei an Pilgertourismus zu denken,
sei völlig abwegig. Inzwischen ist von Aufteilung die Rede; Spanien
und Österreich sollen also gewissermaßen halbe - halbe machen.
Es sind aber auch jene nicht verstummt, die immer noch auf ein Wunder
ganz anderer Art hoffen, darauf nämlich, dass Karl doch nicht selig
gesprochen wird. Die das glauben haben am 3. Oktober wohl mir einer heftigen
Enttäuschung zu rechnen. Und müssen weiterer Mysterien des Glaubens
gewärtig sein: denn auch für Kaiserin Zita ist der Informativprozess
schon in Gang gesetzt worden.
Papst spricht Kaiser Karl I. in Rom selig.
Papst Johannes Paul II. hat am 3
Oktober 2004 den letzten österreichischen Kaiser Karl I. selig
gesprochen, da seiner Seligsprechung nichts mehr im Wege stand.
Zehntausende Gläubige waren auf den Petersplatz gekommen, um dabei
zu sein als der Heilige Vater den Österreichischen Kaiser zu Ehre
der Altäre erhob.
Der fromme Monarch, der im Exil auf Madeira starb, führte das Leben
eines Heiligen, der mehrfach am Tag beichtete und kommunizierte.
Österreichs Politik tat sich schwer mit der Entscheidung, eine hochrangige
offizielle Delegation, unter anderem mit dem Präsidenten des Nationalrats,
zu den Seligsprechungsfeierlichkeiten zu entsenden. Karl liegt auf Madeira
in der Wallfahrtkirche Nossa Senhora do Monte begraben. Sein Seligsprechungsprozess
dauerte 55 Jahre.
Die Sankt
- Georgs - Ritter - Bruderschaft zu Kärnten e.V., Ballei Deutschland
nahm auf Einladung mit 5 Sankt - Georgs - Rittern an der Seligsprechung
unseres früheren Hochmeisters aus
dem Hause Habsburg-Lothringen, S.M. Kaiser Karl I. von Österreich,
als Karl IV, König von Ungarn,
im Vatikan teil.
Unsere Delegation unter Führung des früheren
Groß-Priors, Berthold Baron von Bischopink, nahm Quartier im Kloster
"Istituto Ravasco in der Via Pio VIIl., nahe des Vatikans.
Am Abend des 2.Oktober 2004 konnten die reservierten Einlasskarten im
Apostolischen Palast vom Groß - Prior in Empfang genommen werden.
Am Morgen des 3 Oktober 2004 war
die Sankt - Georgs - Delegation Frühzeit auf dem Petersplatz, um
die vorgesehenen Plätze auch einnehmen zu können. Zuvor hatte
der Groß-Prior noch eine unerwartete Begegnung mit Papst
Johannes Paul II, als er über die große Dachterrasse
zum PETERSDOM gefahren wurde. Über diesen Tag im Vatikan mit anschließendem
Empfang durch S.K. u. K. Hoheit, Erzherzog
Otto von Österreich aus dem Hause Habsburg-Lothringen und
vielen Kontakten mit dem Adel Europas und manchen Kirchenfürsten,
nachfolgend eine kleine Bildauswahl.
|

[-9-]
|